Datenschutzerklärung

Datenschutz-erklärung

Datenschutzhinweise für Kunden

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Mit diesen Daten­schutzhin­weisen informieren wir Sie, unsere Kun­den, gemäß der ab dem 25. Mai 2018 gel­tenden EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns sowie über die Ihnen zuste­hen­den Rechte.

Datenschutz-hinweise für Kunden

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Mit diesen Daten­schutzhin­weisen informieren wir Sie, unsere Kun­den, gemäß der ab dem 25. Mai 2018 gel­tenden EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns sowie über die Ihnen zuste­hen­den Rechte.

  1. Wer ist für die Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich und an wen kann ich mich wen­den?
    Ver­ant­wortlich­er sind wir, die Vor­län­der GmbH & Co. KG, Ober­graben 39, 57072 Siegen, Tele­fon 02 71 / 59 40 – 0, E‑Mail: info@vorlaender.de Kon­tak­t­dat­en des Daten­schutzbeauf­tragten: Anschrift wie oben: „c/o Daten­schutzbeauf­tragter“, E‑Mail: datenschutz@vorlaender.de

  2. Welche Quellen und Dat­en nutzen wir?
    Wir ver­ar­beit­en Dat­en, die wir aus der Geschäfts­beziehung mit Ihnen erhal­ten. Die Dat­en erhal­ten wir direkt von Ihnen, z. B. im Rah­men eines Anzeige­nauf­trages. Konkret ver­ar­beit­en wir fol­gende Daten: 

    1. Stam­m­dat­en (z. B. Name, Anschrift, Kon­tak­t­dat­en, Bankverbindung)

    2. Dat­en im Zusam­men­hang mit der Erfül­lung eines Ver­trages (z. B. Anzeige­nauf­trag, Buchverkäufe)

    3. Kor­re­spon­denz (z. B. Schriftverkehr mit Ihnen)

  3. Wofür ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en (Zweck der Ver­ar­beitung) und auf welch­er Rechts­grund­lage?
    Im Nach­fol­gen­den informieren wir Sie darüber, wofür und auf welch­er Rechts­grund­lage wir Ihre Dat­en verarbeiten. 

    1. Zur Erfül­lung von ver­traglichen Pflicht­en Wir ver­ar­beit­en Ihre Dat­en zur Durch­führung unser­er Verträge mit Ihnen, d. h. ins­beson­dere zur Aus­führung Ihrer Aufträge. Die Zwecke der Daten­ver­ar­beitung richt­en sich im Einzel­nen nach dem konkreten Pro­dukt und den Vertragsunterlagen.

    2. Im Rah­men der Inter­essen­ab­wä­gung Wir kön­nen Ihre Dat­en außer­dem auf Basis ein­er Inter­essen­ab­wä­gung zur Wahrung der berechtigten Inter­essen von uns oder von Drit­ten ver­wen­den. Dies erfol­gt zu fol­gen­den Zwecken: 

      1. all­ge­meine Geschäftss­teuerung und Weit­er­en­twick­lung von Dien­stleis­tun­gen und Produkten

      2. Gel­tend­machung rechtlich­er Ansprüche und Vertei­di­gung bei rechtlichen Streitigkeiten

      3. Gewährleis­tung der IT-Sicher­heit und des IT-Betriebs

      Unser Inter­esse an der jew­eili­gen Ver­ar­beitung ergibt sich aus den jew­eili­gen Zweck­en und ist im Übri­gen wirtschaftlich­er Natur (effiziente Auf­gaben­er­fül­lung, Ver­trieb, Ver­mei­dung von Recht­srisiken). Soweit es der konkrete Zweck ges­tat­tet, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en pseu­do­nymisiert oder anonymisiert.

      3. Auf­grund Ihrer Ein­willi­gung, soweit Sie uns eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, ist die jew­eilige Ein­willi­gung der Rechts­grund­lage für die dort genan­nte Ver­ar­beitung. Dies bet­rifft ins­beson­dere Ihre etwaige Ein­willi­gung zur werblichen Ansprache per E‑Mail, Tele­fon und/oder postal­isch. Sie kön­nen Ein­willi­gun­gen jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

  4. Wer bekommt meine Dat­en?
    Eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en erfol­gt nur zur Erfül­lung unser­er ver­traglichen und geset­zlichen Pflicht­en, unter Wahrung der daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen. Fol­gende Stellen kön­nen Ihre Dat­en erhalten: 

    1. Kred­itin­sti­tute zur Abwick­lung des Zahlungsverkehrs

    2. Online-Por­tale bei Erteilung eines Auf­trages zur Online-Werbung

    3. von uns einge­set­zte Auf­tragsver­ar­beit­er (Art. 28 DSGVO) ins­beson­dere im Bere­ich IT-Dien­stleis­tun­gen, die Ihre Dat­en weisungs­ge­bun­den für uns verarbeiten

  5. Wie lange wer­den meine Dat­en gespe­ichert?
    Soweit erforder­lich, ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Dauer unser­er Geschäfts­beziehung, was auch die Anbah­nung und Abwick­lung eines Ver­trages umfasst. Darüber hin­aus unter­liegen wir ver­schiede­nen Auf­be­wahrung­sund Doku­men­ta­tion­spflicht­en, die sich unter anderem aus dem Han­dels­ge­set­zbuch (HGB) und der Abgabenord­nung (AO) ergeben. Die dort vorgegebe­nen Fris­ten zur Auf­be­wahrung bzw. Doku­men­ta­tion betra­gen bis zu zehn Jahren. Schließlich beurteilt sich die Spe­icher­dauer auch nach den geset­zlichen Ver­jährungs­fris­ten, die zum Beispiel nach den §§ 195ff. des Bürg­er­lichen Geset­zbuch­es (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewis­sen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betra­gen können.

  6. Wer­den Dat­en in ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt?
    Eine Über­mit­tlung Ihrer Dat­en in Staat­en außer­halb des Europäis­chen Wirtschaft­sraums — EWR (Drit­tlän­der) erfol­gt nur, soweit dies zur Bere­it­stel­lung ein­er funk­tions­fähi­gen Web­site bzw. App sowie unser­er Inhalte und Leis­tun­gen erforder­lich ist. Für die USA hat die Europäis­che Kom­mis­sion mit Beschluss vom 12.7.2016 die Entschei­dung getrof­fen, dass unter den Regelun­gen des EU‑U.S. Pri­va­cy Shields ein angemessenes Daten­schutzniveau existiert (Angemessen­heits­beschluss, Art. 45 DSGVO). Wir ver­wen­den auss­chließlich US Dien­stleis­ter, die nach dem EU‑U.S. Pri­va­cy Shield zer­ti­fiziert sind.

  7. Welche weit­eren Daten­schutzrechte habe ich?
    Sie haben unter den jew­eili­gen geset­zlichen Voraus­set­zun­gen das Recht auf Auskun­ft (Art. 15 DSGVO, § 34 Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG) in sein­er ab dem 25. Mai 2018 gülti­gen Fas­sung). Auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG), auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenüber­trag­barkeit (Art. 20 DSGVO). Außer­dem haben Sie ein Beschw­erderecht bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).

  8. Beste­ht für mich eine Pflicht zur Bere­it­stel­lung von Dat­en?
    Im Rah­men unser­er Geschäfts­beziehung müssen Sie nur diejeni­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­stellen, die für die Begrün­dung, Durch­führung und Beendi­gung ein­er Geschäfts­beziehung erforder­lich sind oder zu deren Erhe­bung wir geset­zlich verpflichtet sind. Daten­schutzhin­weise für Kun­den Unser Umgang mit Ihren Dat­en und Ihre Rechte Infor­ma­tio­nen nach Art. 13, 14 und 21 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO). Ohne diese Dat­en wer­den wir in der Regel den Abschluss des Ver­trages oder die Aus­führung des Auf­trages ablehnen müssen oder einen beste­hen­den Ver­trag nicht mehr durch­führen kön­nen und ggf. been­den müssen.

  9. Inwieweit gibt es eine automa­tisierte Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall?
    Zur Begrün­dung und Durch­führung der Geschäfts­beziehung nutzen wir grund­sät­zlich keine automa­tisierte Entschei­dungs­find­ung gemäß Art. 22 DSGVO.

  10. Inwieweit wer­den meine Dat­en für die Pro­fil­bil­dung genutzt?
    Eine automa­tisierte Bew­er­tung Ihrer Dat­en (sog. „Pro­fil­ing“ gemäß Art. 4 Nr. 4 DSGVO) find­et nicht statt.

  11. Welche Wider­spruch­srechte habe ich?
    (Art. 21 DSGVO)

    a) Einzelfall­be­zo­genes Wider­spruch­srecht Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) erfol­gt, Wieder­spruch einzule­gen. Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sie denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

    b) Wider­spruch­srecht gegen eine Ver­ar­beitung von Dat­en für Zwecke der Direk­twer­bung Wir kön­nen Ihre Dat­en im Rah­men der geset­zlichen Bes­tim­mungen oder bei ein­er früheren von Ihnen erteil­ten Ein­willi­gungserk­lärung auch für Direk­twer­bung ver­ar­beit­en. Sie haben das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen. Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beit­en. Der Wider­spruch kann jew­eils form­frei erfol­gen. Unsere Kon­tak­t­dat­en find­en Sie unter Zif­fer 1.

      1.  

Außergerichtliche Streitbeilegung

Die Europäis­che Kom­mis­sion stellt (voraus­sichtlich ab dem 15.02.2016) unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plat­tform zur außerg­erichtlichen Online-Stre­it­bei­le­gung (sog. OS-Plat­tform) bereit.”